Personalverrechnung für Angestellte und Lehrlinge mit dem Kollektivvertrag im Handel
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Seminar zur Personalverrechnung für Angestellte und Lehrlinge mit dem Kollektivvertrag im Handel erhältst Du einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen im Gehaltssystem. Der neue Kollektivvertrag, der seit dem 1. Dezember 2017 für Handelsbetriebe zur Verfügung steht, wird ab dem 1. Dezember 2021 verpflichtend. Dies bedeutet, dass alle Unternehmen, die im Handel tätig sind, sich mit den neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Personalverrechnung auseinandersetzen müssen. Du wirst lernen, wie Du die Besonderheiten des neuen Gehaltssystems richtig anwendest und welche wesentlichen Änderungen es gibt. Dazu gehören die neuen Beschäftigungsgruppen sowie die Anrechenbarkeit von Vordienstzeiten im neuen System. Ein zentrales Thema ist auch die Umstellung von bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf das neue Entgeltsystem. Das Seminar bietet Dir praxisnahe Unterstützung, um die korrekte Einstufung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorzunehmen. Zudem wirst Du lernen, wie Du bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich auf den neuen Kollektivvertrag umstellst und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Berechnung des Umstiegs vom alten System ins neue System. Hierbei erfährst Du, wie Du das IST-Gehaltsniveau aufrechterhalten kannst und welche Schritte notwendig sind, um eine faire und gerechte Entlohnung zu gewährleisten. Durch zahlreiche Beispiele und praxisnahe Übungen wirst Du in der Lage sein, die Inhalte sofort in Deinem Arbeitsalltag anzuwenden. Der Trainer Peter Lepschi, ein erfahrener Sozialversicherungs- und Personalverrechnungsexperte, wird Dich durch das Seminar führen und seine Expertise mit Dir teilen. Mit diesem Seminar bist Du bestens gerüstet, um die Herausforderungen der Personalverrechnung im Handel erfolgreich zu meistern und Deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal zu betreuen. Es ist Zeit, Deine Kenntnisse aufzufrischen und Dich auf die neuen Anforderungen im Kollektivvertrag vorzubereiten!
Tags
#Seminar #Arbeitsrecht #Personalmanagement #Personalverrechnung #Praxiswissen #Sozialversicherung #Handel #Kollektivvertrag #Praxisnahe-Schulung #PraxisbezogenTermine
Kurs Details
Das Seminar richtet sich an Personalverrechner, Personalverantwortliche, Mitarbeiterinnen von Steuerberaterinnen und Steuerberatern sowie Wirtschaftstreuhänderinnen und Wirtschaftstreuhändern. Auch Unternehmerinnen und Personen, die in Handelsbetrieben Personalangelegenheiten betreuen oder regelmäßig mit arbeitsrechtlichen Entscheidungen konfrontiert sind, profitieren von diesem Seminar. Grundkenntnisse in der Personalverrechnung sind Voraussetzung, um den maximalen Nutzen aus den Inhalten zu ziehen.
Die Personalverrechnung ist ein zentraler Bestandteil des Personalmanagements in Unternehmen. Sie umfasst die Berechnung und Auszahlung von Gehältern, die Abführung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen sowie die Einhaltung arbeitsrechtlicher Vorgaben. Im Rahmen dieses Kurses wird der Fokus auf den neuen Kollektivvertrag im Handel gelegt, der wichtige Änderungen in der Gehaltsstruktur mit sich bringt. Das Verständnis dieser Änderungen ist entscheidend für eine korrekte Personalverrechnung und die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Was sind die wesentlichen Änderungen im neuen Kollektivvertrag für den Handel?
- Wie wird die Anrechenbarkeit von Vordienstzeiten im neuen Gehaltssystem geregelt?
- Welche Schritte sind notwendig, um bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf das neue System umzustellen?
- Was sind die Herausforderungen bei der Berechnung des Umstiegs vom alten ins neue System?
- Wie kann das IST-Gehaltsniveau im neuen System aufrechterhalten werden?
- Welche neuen Beschäftigungsgruppen gibt es im neuen Gehaltssystem?
- Was sind die Reformbeiträge 1 und 2 und wie betreffen sie die Personalverrechnung?
- Welche Beispiele aus der Praxis kannst Du zur Veranschaulichung der neuen Regelungen nutzen?
- Wie gehst Du mit einer niedrigeren Entlohnung im neuen System um?
- Welche Rolle spielt der Trainer Peter Lepschi im Seminar?